Beratung der Hochschulen
Allgemeine Studienberatung und psychologische Beratung
Bei Unsicherheiten, Zweifel, oder Problemen im Studium ist die Studienberatung Ihre erste Anlaufstelle.
Die Studienberatung reflektiert mit Ihnen Ihre Situation im Studium und entwickelt gemeinsam mit Ihnen mögliche Lösungswege. Die Studienberatung ist hochschulintern sehr gut vernetzt und kann daher verschiedene Angebote und Wege aufzeigen. Dazu gehören: Studienfachwechsel oder Hochschulwechsel, Workshops zu Themen wie „Lerntechniken und wissenschaftliches Arbeiten“ oder „Selbstorganisation statt Aufschieben“, aber auch je nach Problemlage: psychologische Beratung als Teil oder Einheit/ Bereich der Studienberatung. Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie aber auch bei der Suche von hilfreichen Angeboten wie Orientierungsstudiengängen, Mentoren-Programmen oder Perspektiv-Workshops.
Zu den Allgemeinen Studienberatungen
Zu den Psychologischen Beratungen
Zum Zeit-Artikel Studienzweifel und Studienabbruch
Am jeweiligen Fachbereich wird zudem i.d.R. Studienfachberatung angeboten, die in unterschiedlichen Formaten und wechselnden Zuständigkeiten von Professor/innen oder Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen gewährt wird. Informationen sind am jeweiligen Fachbereich und deren Portalen erhältlich.
Beratung für internationale Studierende
Das deutsche Bildungssystem und seine Besonderheiten können zu Fragen und Herausforderungen bei internationalen Studierenden führen. Viele Hochschulen haben deshalb besondere Beratungsangebote, einige auch speziell für Geflüchtete, eingerichtet.
Zu den Beratungsangeboten für internationale Studierende
Career Service
Die Beratung der Career Services richtet sich an Studierende und potentielle Hochschulabsolventen und entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine langfristige Berufs- und Beschäftigungsperspektive. Inhaltliche Schwerpunkte der Beratungs- und Veranstaltungsangebote sind: studienbegleitende/-integrierte Praktikavermittlung im In- und Ausland, Karriereberatung, Existenzgründungsberatung, Alumni und Mentoren-Programme oder z.B. Workshops zu Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf. Zudem bieten sie z.B. Bewerbungstraining für angehende Hochschulabsolventen an.
Zu den Beratungen des Career Service
Zu den Beratungen der Hochschulteams der Agentur für Arbeit
Studierendenwerk Berlin
Das Studierendenwerk bietet nicht nur Wohnungen für Studierende an, unterhält Mensen und informiert über das BAföG, es bietet darüber hinaus weitere Beratungsangebote.
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
Wenn das Studium zur Belastung wird und Sie nicht mehr weiterwissen, kann diese Beratung des Studentenwerks helfen. Sie begleitet Sie in ihrer persönlichen Entwicklung, indem z.B. Prüfungsbegleitung und Krisenintervention – einzeln oder in der Gruppe - angeboten werden. Zudem gibt es themenzentrierte Gruppen zu Zeit- und Lernmanagement, Redeangst und Arbeitsstörungen.
Außerdem unterstützt das Schreibzentrum beim kompetenten Umgang mit Texten und akademischem Schreiben in Einzelberatung und Schreibgruppen.
Sozialberatung und Studienfinanzierungsberatung
Hier können Sie alle Fragen rund um Ihre Studienfinanzierung klären und erhalten Beratung zu Unterhalt, BAföG, Stipendien, Jobs, Sozialleistungen sowie zu Studienkrediten und sonstiger finanzieller Unterstützung. Zudem können alle Fragen rund ums Studieren mit Kind angesprochen werden.
Beratung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Sie finden hier Beratung und Unterstützung bei allen finanziellen, organisatorischen und sozialrechtlichen Fragen, die Ihr Studium absichern helfen. Sie erhalten Hilfe im Umgang mit Ämtern, bei der Vermittlung von Integrationshilfen sowie technische und personelle Hilfen nach dem Berliner Hochschulgesetz.
Zu den Beratungen des Studierendenwerks
Familienbüros
Familienbüros beraten und informieren zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Familie. Diese Servicestellen sind die zentralen Anlaufstellen für Studierende und Beschäftigte an Hochschulen, die Familienaufgaben übernehmen. Dazu zählen zum Beispiel die Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen.
Studierendenvertretungen
Bei der Studierendenvertretungen oder Studentenvertretungen werden Ihre Interessen als Studierender gegenüber den Universitäten und Hochschulen, staatlichen Behörden und der Öffentlichkeit vertreten.