Kompetenzentwicklung
Eigene Bilder und Erwartungen und Anforderungen der Arbeitswelt sind Ihnen noch neu und unklar. Sie stehen am Anfang Ihres Berufs- und Arbeitslebens.
Heute gibt es nicht mehr den Beruf fürs Leben, diese Zeiten sind vorbei. Der Arbeitsmarkt und berufliche Tätigkeiten verändern sich schnell. Berufe und Qualifikationen sind einem stetigen Wandel unterzogen. Studium und berufliche Aus- und Weiterbildung bieten Ihnen dabei Grundlagen und Chancen zur Weiterentwicklung auf diesem Weg.
Lebenslanges Lernen wird von allen Arbeitnehmer/innen erwartet. Der/die Einzelne muss bereit sein, sich stetig weiterzuentwickeln. Lebens- und Berufswegplanung wird zur dauerhaften gestalterischen Aufgabe in Ihrem Leben.
Spüren Sie Ihren Interessen, Stärken und Kompetenzen nach, denn darauf baut Ihre berufliche Zukunft auf. Hegen, pflegen und entwickeln Sie diese weiter, dann sind Sie gut ausgestattet für Ihre berufliche Zukunft.
Nutzen Sie Unterstützungsangebote dafür.

Berufliche Handlungskompetenz ausüben
Was fordert der Arbeitsmarkt/ der Arbeitgeber von einer/m Mitarbeiter/in? Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen lösungsorientiert einsetzen. Was ist darunter zu verstehen? Was gehört dazu?

Schlüsselkompetenzen übertragen
Schlüsselkompetenzen, wie Teamfähigkeit und Kommunikation, spielen in vielen Berufen in unterschiedlicher Weise eine Rolle. Soziale, personale, und methodische Kompetenzen wie IT-und Medienkompetenz oder interkulturelle Kompetenzen werden vielfach gebraucht und sind in viele Berufsfelder übertragbar. Welche überfachlichen Kompetenzen aus dem Studium sind brauchbar im Beruf?

Meine Stärken erkennen
Potentialanalysen, Coaching und Workshops zur beruflichen Selbstfindung sind anregend und nützlich sich selbst darüber klar zu werden, wie Sie sich Ihren persönlichen Lebens- und Berufsweg in Zukunft vorstellen.

Meinen Interessen nachgehen
Wo liegen Ihre Interessen? Was machen Sie wirklich gern? Arbeiten in Dienstleistung oder Produktion? – Interesse an Themen und Lust auf Nachhaltigkeit, Kreativität, Menschen, Natur, Gesundheit, Technik etc.? Erfahren Sie mehr darüber, in welchem Berufsfeld Ihr Interesse aufgeht. Welche Berufe könnten zu Ihnen passen? Welche fachlichen Kompetenzen aus dem Studium sind brauchbar im jeweiligen Berufsfeld?

Meine Stärken anwenden
Um sich der eigenen Stärken und Interessen zu vergewissern, bieten Praktika nach wie vor die beste Möglichkeit sich auszuprobieren. Zudem taucht man in den betrieblichen Alltag ein und revidiert falsche Erwartungen und Vorstellungen. Außerdem ist es die Gelegenheit, Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern bzw. Ausbildungsbetrieben herzustellen.

Kompetenzen wertschätzen und anerkennen
Vorhandene Kompetenzen, eigene Potentiale aus Studium und vorherigen Bildungswegen einsetzen sowie Leistungsbereitschaft und Motivation zeigen. Anerkennung durch Wertschätzung erhalten. Anerkennen von Studienleistungen durch inhaltliche Anrechnung oder zeitliche Verkürzung erwerben.

Meine Berufung finden
Fachliche Selbstverwirklichung und berufliche Zufriedenheit werden oftmals höher eingeschätzt als Verdienst und Karriere. Was es bedeutet einen Beruf zu finden, der mich interessiert und den ich wirklich gerne ausübe.

Mit Kompetenzen punkten
Die eigenen Kompetenzen und Stärken gegenüber einem potentiellen Arbeitgeber oder Ausbildungsbetrieb ins richtige Licht zu setzen und positiv herausstellen: in Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen.