Hilfreiche Informationen zu den Themen Beratung und Beruf
Auf dieser Seite haben wir für Sie eine Liste mit wichtigen Portalen und Informationen zusammengestellt. Diese bieten Ihnen gebündelt Informationen zu verschiedenen Bereichen rund um die Themen Beratung, Berufe, Berufsorientierung, Bewerbung, Ausbildung, Studium, Aus- und Weiterbildung sowie Lehrstellensuche.
Studium
Studienausstieg
- Das Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Thema Studienausstieg
- Projektlandkarte mit allen Jobstarter-Projekten zum Thema Studienausstieg
Hochschulen
- Studieren in Berlin und Brandenburg: Informationen und Links rund um die Themen Studium und Berufsstart in Berlin und Brandenburg
- Career Services Berlin-Brandenburg: Seite des AG Career Service, eines Forums der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg mit aktuellen Informationen zu Angeboten der Career Services
- Auf der Hochschulseite der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Wissenschaft finden Sie eine Liste aller Berliner Hochschulen
- Hochschulkompass: Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Studium und zur Studienwahl in Deutschland
Duales Studium

Ausbildung
Ausbilder/innen
Stark für Ausbildung – Internetportal für Ausbilder/-innen
„Stark für Ausbildung“ ist ein im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung gefördertes Verbundprojekt. Ziel des Projekts ist die nachhaltige Sensibilisierung, Information und Professionalisierung des Ausbildungspersonals im Umgang mit Jugendlichen mit besonderen Förderbedarfen.
Ausbilder/-innen finden jetzt auch unter www.stark-fuer-ausbildung.de Hinweise und Informationen für die Ausbildung von „Geflüchteten Menschen“ und „leistungsstarken Jugendlichen inklusive Studienabbrechern“.
Sie finden auf der Website:
- hilfreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen, die förderbedürftige Jugendliche in der Ausbildung führen und begleiten
- Infos zur Qualifizierung von Ausbildern für die Arbeit in besonderen Situationen und mit spezifischen Herausforderungen
- praxisnahe Wissensbausteine im Ausbilderhandbuch, die im Alltag weiterhelfen
- einen breit gefächerten Überblick zu Netzwerkpartnern und regionalen Programmen/Projekten mit denen Ausbilder/-innen kooperieren können
Für den Bereich Industrie und Handel:
Bei der DIHK-Bildungs-GmbH
Stephan Langer
Tel. 0228 6205-161
Fax 0228 6205-5161
Für den Bereich Handwerk bei der ZWH
Michael Sauter
Tel. 0211 302009-18
Fax 0211 302009-99
Ausbildung.de
Mit mehr als 3 Millionen Besuchern im Monat ist Ausbildung.de das reichweitenstärkste Portal rund um die Themen Ausbildung und duales Studium in Deutschland. Neben Informationen über Berufe, Bewerbung und Co. finden User hier auch konkrete Ausbildungsstellen. Mit einem neuen Ratgeber werden nun gezielt auch Studienzweifler/innen und -abbrecher/innen angesprochen:
Unter www.ausbildung.de/ratgeber/studienabbruch/ finden sie Tipps zum Umgang mit einem Studienabbruch bei der Bewerbung, Hilfe bei der Suche nach der richtigen Ausbildung und mehr.
Agentur für Arbeit
- Abi.de: auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit finden Sie Informationen rund um das Thema: wie geht es weiter nach dem Abitur?
- Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit
- Das Portal studienwahl.de der Bundesagentur für Arbeit bietet Informationen zu den Themen Orientierung, Studienwahl, duales Studium, Ausbildung sowie Leben und Wohnen
- BERUFENET: Hier finden Sie Informationen zu Berufen, Ausbildungen und Studiengängen sowie Berufsbilder und Tätigkeitsbereiche
- KURSNET: Das Portal der Bundesagentur für Arbeit zu Angeboten für Aus- und Weiterbildung
- Auf BERUFE.TV finden Sie passende Ausbildungs- oder Studienberufe und weitere Filme rund um die Themen Arbeit, Beruf, Aus- und Weiterbildung
- planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung
- Berufsentwicklungsnavigator der Bundesagentur für Arbeit: Finden Sie Informationen zur den Themen Beruf, Weiterbildung und Chancen
Jugendberufsagentur Berlin
- Die Jugendberufsagentur ist Ihr zentraler Ansprechpartner der Bundesagentur für Arbeit, des Senats sowie der Bezirke. Sie ist in jedem der 12 Berliner Bezirke mit einem Standort vertreten und bietet Ihnen Beratung zu beruflicher Orientierung, Studienorientierung, Ausbildungsvermittlung und -förderung sowie psychosoziale Betreuung und Suchtberatung
- Direkt zu den Standorten
Kammern
- IHK Lehrstellenbörse: Finden Sie Ihren Ausbildungsberuf regional oder deutschlandweit
- Lehrstellen-Radar: zentrale Lehrstellenbörse des Handwerks
- HWK Lehrstellenbörse: Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Handwerkskammer Berlin
- Nachfolgebörse der Handwerkskammer Berlin
Fortbildung/ Weiterbildung
Beratungen zu Bildung und Beruf
- Netzwerk Bildungsberatung Berlin: Netzwerk aus 15 Beratungseinrichtungen, die trägerneutrale und kostenfreie Bildungsberatung anbieten. Hier finden Sie verschiedene Informationen zum Thema Bildung
- Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft: Informationen zur beruflichen Bildung
- Portal der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft: Bildung in Berlin
- Portal der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft: Wege zum Beruf
- Portal der Berliner Oberstufenzentren
- Verzeichnis aller Berliner Schulen
- IQ Landesnetzwerk Berlin: Finden Sie Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen und weiteren Themen zur Integration in Berlin
- IQ Landesnetzwerk Brandenburg: Finden Sie Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen und weiteren Themen zur Integration in Brandenburg
- Portal der Jobassistenz Berlin
- Weiterbildungsdatenbank Berlin: Ermitteln Sie Ihren Weiterbildungsbedarf und finden Sie Weiterbildungsangebote
Studienorientierung
- Im Rahmen des FHP-Kollegs werden sowohl allgemeine Angebote zur Studienorientierung als auch spezielle Beratungen für beruflich qualifizierte Studieninteressierte angeboten. Zudem gibt es zwei Mentoringprogramme für Studierende in der Studieneingangsphase.
Kontakt:
FHP-Kolleg
Kiepenheuerallee 5
Haus 4, Raum 3.13 A
14469 Potsdam
Tel.: 0331 580 2495
E-Mail: kolleg(at)fh-potsdam.de
Web: FHP-Kolleg
Sprechzeit: Mittwoch, 12:30 - 14:30 Uhr
- Mit One Week Student können Sie andere Studiengänge ausprobieren, indem Sie Gastgeber/innen anderer Fächer durch ihren Alltag an der Hochschule begleiten. Schnuppern Sie in andere Fachrichtungen rein und knüpfen Sie erste Kontakte mit Gastgebenden, die Ihnen ihre Welt eröffnen. Klingt spannend?
Registrieren Sie sich hier und suchen Sie direkt nach Gastgebenden, die Sie begleiten können.
Egal für welches Fach Sie sich am Ende entscheiden: um andere davor zu bewahren, Studiengänge anzufangen, die nicht zu ihnen passen, können Sie selbst One Week Student-Gastgeber/in werden und Ihren ganz persönlichen Teil zu einer besseren Studienorientierung beitragen! Erfahre Sie hier mehr übers Gastgeben.
Berufsorientierung
- 24YOU - Orientierungsprogramm zur Zukunftsplanung
- Dein Erster Tag - Berufsorientierung in der dritten Dimension dank 360-Grad-Videos
Sie erhalten echte Einblicke in Ausbildungen und Berufe. Jeder Film zeigt einen anderen Beruf und die dazugehörige Ausbildung. Die Szenen wurden mit echten Auszubildenden an ihren Arbeitsplätzen aufgenommen. Die immersivste Erfahrung bekommen Sie beim Einsatz einer VR-Brille. - Inzeit Akademie*
Das U25-Coaching der Inzeit Akademie führt Studierende sowie Schüler und Schülerinnen an den Arbeitsmarkt in Berlin heran, bzw. eröffnet ihnen neue (Aus-)Bildungswege, um ihr persönliches und berufliches Profil zu stärken. Unsere Coaches nutzen für das Coaching-Angebot zur Berufs- und Studienorientierung eine Kombination aus Motivationstraining, Wertearbeit und Potenzialanalyse um eine positive Veränderung bei den Jugendlichen zu ermöglichen: Klassisches Bewerberbüro und eine Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung mittels schauspielerischer Übungen/Spiele führen Studierende, aber auch Schüler und Schülerinnen an ihre alltäglichen „Rollen“ heran.
Kontakt:
Inzeit Akademie
Gabriele-Tergit-Promenade 5
10963 Berlin
Tel.: +49 03(0) 85 07 291-18
Mail: akademie(at)inzeit.com
Web: Inzeit Akademie
*Mit einem Arbeits- und Vermittlungsgutschein (AVGS) übernimmt das Jobcenter bzw. die Agentur für Arbeit die Kosten des Coaching
Bewerbungs- und Karriereberatung
- Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader*
- Berufswerkstatt für süchtige, clean lebende und substituierte Frauen ohne Beikonsum
In der Berufswerkstatt werden Sie in zwei aufeinanderfolgenden Modulen auf Ihrem Weg in die Arbeitswelt begleitet. Sie finden jeweils von Montag bis Donnerstag statt. Im ersten Modul erstellen Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil, dies dient der beruflichen Orientierung und ist die Grundlage für Ihre Bewerbungsunterlagen. Im zweiten Modul werden unterschiedliche Formen von Bewerbungen vorgestellt, Vorstellungsgespräche werden theoretisch und praktisch geübt und Sie erarbeiten sich Ihren eigenen Lebenslauf. In Einzelterminen werden Sie bei der Fertigstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen begleitet.
Jobportale
* Bei diesen Angeboten können zusätzliche Kosten entstehen.