Hochschulbildung
Auch wenn Sie momentan an Ihrem Studium zweifeln, kann eine akademische Ausbildung dennoch der richtige Weg sein. Sie haben vielleicht nur noch nicht die richtige „Abzweigung“ gefunden.
Insgesamt werden deutschlandweit derzeit mehr als 18.000 verschiedene Studiengänge angeboten, davon ca. 8.300 Bachelor- und 8.100 Masterstudiengänge. Da ist es durchaus nicht ungewöhnlich, wenn es beim ersten Mal nicht gleich zu 100% passt. Die folgenden Seiten bieten Informationen, welche Optionen für ein weiteres Studium bestehen.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, das Studium fortsetzen zu wollen, aber in einem anderen Studienfach, gibt es mehrere Möglichkeiten für Sie:

Studieninteressenstest
Hochschulen und einzelne Fachbereiche bieten Online Self Assesments (oder auch Studienfachwahl Assistenten, OSA) an, um die Studienfachwahl zu unterstützen. Falls Sie vor dieser Entscheidung stehen oder trotz Studienbeginn einen solchen Test nutzen möchten:

Duales Studium
Das Duale Studium bietet die Möglichkeit, berufliche Praxis und Studium zu verbinden.
Hier können Sie sich über verschiedene Arten des Dualen Studiums informieren.

Orientierungsstudium / Probestudium
Wenn Sie bereits wissen, in welchem Bereich Sie ihr Studium beginnen oder in welchen Bereich Sie wechseln möchten, bieten einige Universitäten Orientierungsstudiengänge an.

Vor-/ Praktikum
Einige Studiengänge setzen ein Vorpraktikum voraus. Es soll einen ersten Einblick in die spätere Berufspraxis bieten. Darüber hinaus kann es helfen, die Studienwahl zu festigen.

Studieren ohne Abitur
Wurde nach einem Schulabschluss zunächst eine Berufsausbildung absolviert, kann ein Studium auch zu einem späteren Zeitpunkt als sinnvolle Maßnahme zur Weiterbildung oder Neuorientierung aufgenommen werden. Ein Abitur ist dafür nicht immer die einzige Voraussetzung zur Hochschulzugangsberechtigung und es gibt bestimmte Bedingungen unter denen auch ohne Abitur studiert werden kann.

Mentorenprogramme
Viele Hochschulen bieten Studienanfänger/innen Mentorenprogramme an. Diese sollen helfen, Ihnen einen guten Start in das Studium zu ermöglichen. Das Mentoring findet je nach Programm als Tandem oder in der Kleingruppe statt