Queraufstieg Berlin - Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen
Kurzbeschreibung
Bundesweit brechen über alle Hochschularten und Fächergruppen hinweg etwa 28 Prozent aller Studierenden ihr Studium ab. Angesichts des sich auch in Berlin abzeichnenden Fachkräftemangels stellt die Beratung von Studienabbrechern/innen über Berufschancen im Rahmen einer dualen Ausbildung ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung dar.
Berlin kennzeichnet folgende Problemlage: Aufgrund der Vielzahl der Akteure erweist sich die Berliner Beratungslandschaft bisher als komplex und relativ unübersichtlich. Die Erreichbarkeit der Zielgruppe Studienaussteiger/innen gestaltet sich als besonders schwierig. Das Fachkräftepotential der Studienaussteiger/innen ist für Unternehmen bislang kaum erschlossen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert an ausgewählten Hochschulstandorten vier "Leuchtturmprojekte Studienabbruch" im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zur Initiative Bildungsketten. Für Berlin wurde das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenInArSo) mit der Umsetzung des Projekts "Queraufstieg Berlin – Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen" beauftragt.
Zielsetzung
Das Beratungsnetzwerk "Queraufstieg Berlin" ist als zentrale Dienstleistungs- und Servicestelle einer landesweiten Initiative konzipiert. Es zielt darauf ab, die beratenden Akteure zusammenzuführen und eine koordinierte Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.
Das Projekt "Queraufstieg Berlin" soll eine Beratungsnavigation entwickeln und damit Systematisierung und höhere Transparenz der vielfältigen bestehenden Beratungsangebote herstellen. Ziel ist es, Studienzweiflern/innen Orientierung zu bieten und alternative Qualifizierungswege aufzuzeigen. Insbesondere ist beabsichtigt, die Vermittlung von Studienaussteigern/innen an Betriebe zu fördern und zu verbessern.
Zudem geht es darum, die Beratungsakteure von Hochschulen, Arbeitsagenturen, Kammern, Oberstufenzentren, Jugendberufsagentur und Gymnasien zu unterstützen, um Beratungskapazität und -kompetenzen zu stärken.
Flyer
Zum Flyer "Zentrale Anlaufstellen in Berlin für Beratung bei Studienzweifel und Studienabbruch" (PDF, 1,3 MB)
Zum Flyer "Finanzierung des Studienausstiegs und der Berufsausbildung" (PDF, 1,5 MB)
Broschüre
Zur Broschüre "Durchführung von Schnuppertagen mit potenziellen Auszubildenden im Unternehmen" (PDF, 0,6 MB)
Laufzeit
01.01.2016 - 31.12.2020
Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert an ausgewählten Hochschulstandorten vier "Leuchtturmprojekte Studienabbruch" im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zur Initiative Bildungsketten.
Auftraggeber
Für Berlin wurde das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenInArSo) mit der Umsetzung des Projekts "Queraufstieg Berlin – Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen" beauftragt.